Wirksamer Prompt

Was versteht man unter einem Prompt?  

Ein Prompt ist eine Eingabeanweisung oder Frage, die an eine KI (wie ChatGPT) gestellt wird, um eine bestimmte Antwort oder Reaktion zu erhalten. Er kann aus einem einzelnen Wort, einer Frage oder einer detaillierten Beschreibung bestehen. Ein gut formulierter Prompt hilft dabei, präzisere und nützlichere Antworten zu bekommen.

Team

Wirksame Techniken für einen guten Prompt  

Techniken für einen guten Prompt

  1. Klare und präzise Formulierung

    Vermeide Mehrdeutigkeiten. Je genauer die Frage oder Anweisung, desto besser das Ergebnis.

    • Beispiel für Führungskräfte:
      „Wie kann ich mein Team verbessern?“
      „Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um die Kommunikation und Motivation in meinem Team zu steigern?“

 

  1. Kontextinformationen geben

    • Die KI liefert bessere Antworten, wenn sie den Hintergrund kennt.
    • Beispiel für Führungskräfte:
      „Wie kann ich Mitarbeiter motivieren?“
      „Ich leite ein Team von 10 Personen im Vertrieb. Wie kann ich intrinsische Motivation in meinem Team fördern?“

 

  1. Rollenspezifische Anfragen stellen

    • Wenn die KI in eine bestimmte Rolle schlüpfen soll, dann sollte das klar gemacht werden.
    • Beispiel:
      „Spiele die Rolle eines erfahrenen Leadership-Coaches und erkläre mir, wie ich in Konfliktsituationen mit Mitarbeitern professionell reagiere.“

 

  1. Format oder Stil definieren

    • Falls du eine Liste, eine Tabelle oder ein strukturiertes Dokument möchtest, sollte das im Prompt stehen.
    • Beispiel:
      „Erstelle eine Tabelle mit 5 Methoden zur Mitarbeitermotivation, inklusive Vor- und Nachteilen.“

 

  1. Schrittweises Vorgehen nutzen

    • Statt eine große, komplexe Frage zu stellen, ist es oft effektiver, die Frage in mehrere kleine Schritte zu unterteilen.
    • Beispiel:
      „Gib mir zuerst drei bewährte Methoden zur Teamführung. Danach erkläre mir die wichtigsten Herausforderungen bei der Umsetzung.“

 

  1. Beispiele oder Szenarien anfordern

    • Wenn du praxisnahe Lösungen möchtest, fordere Beispiele oder Fallstudien an.
    • Beispiel:
      „Gib mir ein Beispiel für eine schwierige Mitarbeiterführungssituation und zeige, wie eine erfahrene Führungskraft reagieren könnte.“

 

  1. Denkweise der KI steuern

    • Falls eine kreative oder analytische Antwort gefragt ist, kann das im Prompt erwähnt werden.
    • Beispiel:
      „Analysiere das Problem aus einer psychologischen Perspektive und erkläre die wichtigsten Motivationsfaktoren.“

3_Die_Anwendung_

Die wichtigsten Prompting-Techniken im Detail

Zero Shot Prompting  

Zero-Shot Prompting bedeutet, dass man der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Frage oder Aufgabe stellt, ohne ihr vorher ein Beispiel oder eine zusätzliche Erklärung zu geben. Die KI muss also die Aufgabe ohne Vorwissen oder Hinweise sofort lösen („zero-shot“ = „null Schüsse“ bzw. kein vorheriges Training auf diese spezifische Eingabe).

Beispiel-Prompt Zero-Shot

👉 „Erkläre mir die wichtigsten Prinzipien der transformationalen Führung.“

Antwort der KI: Die KI gibt eine allgemeine Definition von transformationaler Führung, basierend auf ihrem allgemeinen Wissen, ohne dass sie ein Beispiel oder zusätzliche Details aus dem Prompt erhält.

💡 Wann ist Zero-Shot Prompting sinnvoll?

  • Wenn du eine allgemeine Erklärung oder eine erste Idee zu einem Thema brauchst.
  • Wenn du die KI testen möchtest, ohne sie auf eine bestimmte Richtung festzulegen.
  • Wenn du schnell eine Antwort möchtest, ohne lange Erklärungen oder Beispiele einzubauen.

🚀 Tipp: Falls die Antwort nicht genau das ist, was du brauchst, kannst du den Prompt präzisieren oder Beispiele geben. Das wäre dann Few-Shot Prompting.

Few-Shot Prompting  

Few-Shot Prompting bedeutet, dass man der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Aufgabe stellt und ihr ein oder mehrere Beispiele gibt, damit sie besser versteht, was genau gewünscht ist. Im Gegensatz zum Zero-Shot Prompting (keine Beispiele) hilft Few-Shot Prompting der KI, die Aufgabe gezielter zu lösen.

Beispiel-Prompt Few-Shot 

👉 „Erkläre mir die wichtigsten Prinzipien der transformationalen Führung. Hier ist ein Beispiel für eine gute Antwort: ‚Transformationale Führung basiert auf Inspiration, Motivation und individueller Förderung der Mitarbeiter. Führungskräfte mit diesem Stil setzen auf Visionen und stärken die Eigenverantwortung ihrer Teams.‘ Formuliere deine Antwort in einem ähnlichen Stil.“

Erwartete Antwort der KI: Die KI wird sich am Beispiel orientieren und eine ähnlich strukturierte Antwort geben, anstatt nur eine allgemeine Definition.

Chain of Thought (CoT)  

Das CoT Prompting regt das Modell dazu an, seinen Denkprozess Schritt für Schritt darzulegen, was besonders nützlich ist für komplexe Aufgaben, die logisches Denken erfordern.

Beispiel-Prompt Chain of Thought

👉 „Erkläre mir die wichtigsten Prinzipien der transformationalen Führung. Hier ist ein Beispiel für eine gute Antwort: ‚Transformationale Führung basiert auf Inspiration, Motivation und individueller Förderung der Mitarbeiter. Führungskräfte mit diesem Stil setzen auf Visionen und stärken die Eigenverantwortung ihrer Teams.‘ Formuliere deine Antwort in einem ähnlichen Stil.“

Erwartete Antwort der KI: Die KI wird sich am Beispiel orientieren und eine ähnlich strukturierte Antwort geben, anstatt nur eine allgemeine Definition.

  • Weiteres Beispiel: Bitte berechne den Stundensatz für meinen Mitarbeiter. Dabei sollen folgende Kosten berücksichtigt werden:
    • Bruttogehalt pro Monat: 4.000 €
    • Arbeitgeberanteil Sozialversicherung & Lohnnebenkosten: 30 % des Bruttogehalts
    • Betriebskostenanteil (Miete, Strom, Verwaltung, etc.): 500 € pro Monat
    • Geplante Arbeitsstunden pro Monat: 160 Stunden
    • Gewinnmarge des Unternehmens: 20 % auf die gesamten Kosten

    🚀 Tipp: Je mehr Beispiele du gibst, desto besser versteht die KI deine Erwartungshaltung. Ideal für präzisere Antworten!

Role Prompting  

Role Prompting bedeutet, dass man der Künstlichen Intelligenz eine bestimmte Rolle zuweist, damit sie aus einer bestimmten Perspektive antwortet. Dadurch erhält man spezialisierte und oft praxisnähere Antworten.

Beispiel-Prompt Role Prompting

👉 „Du bist ein erfahrener CEO eines erfolgreichen mittelständischen Unternehmens. Wie würdest du einem jungen Manager erklären, wie man strategische Entscheidungen trifft?“

Erwartete Antwort der KI: Die KI wird aus der Perspektive eines CEO antworten und praxisnahe Ratschläge geben, anstatt eine allgemeine Definition zu liefern.

💡 Wann ist Role Prompting sinnvoll?

  • Wenn du praxisnahe Antworten aus einer bestimmten Perspektive möchtest.
  • Wenn du die KI in eine spezifische Expertenrolle versetzen willst (z. B. Führungskraft, Berater, Psychologe).
  • Wenn du eine realistische Simulation für Entscheidungsfindungen, Gespräche oder Verhandlungen suchst.

🚀 Tipp: Je genauer die Rollenbeschreibung ist, desto gezielter wird die Antwort!

Instruction Prompting  

Instruction Prompting bedeutet, dass man der Künstlichen Intelligenz eine klare und detaillierte Anweisung gibt, wie sie eine Aufgabe erledigen soll. Das kann beinhalten:

  • Formatvorgaben (z. B. Liste, Tabelle, Aufzählung)
  • Detaillierungsgrad (z. B. kurz & prägnant oder ausführlich)
  • Spezifische Anforderungen (z. B. Praxisbeispiele, Zielgruppe angeben)

Beispiel-Prompt Instruction Prompting

👉 „Erstelle eine Liste mit fünf Tipps für Führungskräfte zur erfolgreichen Mitarbeitermotivation. Jeder Tipp soll maximal zwei Sätze umfassen und ein Praxisbeispiel enthalten.“

Erwartete Antwort der KI:

  1. Klare Ziele setzen – Mitarbeiter arbeiten motivierter, wenn sie wissen, worauf sie hinarbeiten.
    Praxisbeispiel: Ein Teamleiter setzt SMART-Ziele für sein Vertriebsteam, damit jeder seine individuellen Verkaufsziele kennt.

  2. Regelmäßiges, ehrliches Feedback geben – Anerkennung steigert die Motivation, konstruktive Kritik fördert die Weiterentwicklung.
    Praxisbeispiel: Eine Führungskraft lobt öffentlich gute Leistungen, gibt aber auch in 1:1-Gesprächen Verbesserungsvorschläge.

… und so weiter mit den restlichen Tipps.

🚀 Tipp:
Verwende klare Anweisungen wie „in drei Sätzen“, „erstelle eine Tabelle“ oder „formuliere es für ein Führungskräftetraining“. So kannst du die Qualität der KI-Antworten gezielt steuern.

Conversational Prompting  

Conversational Prompting bedeutet, dass man die Künstliche Intelligenz in eine dialogbasierte Interaktion einbindet, ähnlich wie in einem natürlichen Gespräch. Statt einer einmaligen Frage stellt man mehrere aufeinander aufbauende Fragen oder bittet die KI, als Gesprächspartner zu agieren.

Beispiel-Prompt Conversational Prompting

👉 „Ich bin Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen und habe Schwierigkeiten, mein Team für eine neue Strategie zu begeistern. Lass uns ein Gespräch führen, in dem du mir als Leadership-Coach Fragen stellst, um das Problem zu analysieren und eine Lösung zu finden.“

Erwartete Antwort der KI:
🤖 „Verstehe, dass du dein Team für die neue Strategie gewinnen möchtest. Welche ersten Reaktionen hast du von den Mitarbeitern erhalten? Gibt es Widerstände oder Unklarheiten?“

👉 „Einige Mitarbeiter sind skeptisch, weil sie befürchten, dass sich ihre Aufgaben stark verändern.“

🤖 „Das ist nachvollziehbar. Wie hast du bisher die Vorteile der Strategie kommuniziert? Gibt es konkrete Maßnahmen, um die Ängste der Mitarbeiter zu reduzieren?“

.. das Gespräch entwickelt sich weiter, basierend auf den Antworten der Führungskraft.

🚀 Tipp:
Du kannst die KI bitten, als bestimmter Gesprächspartner zu agieren, z. B.:

  • „Du bist ein erfahrener Coach. Stelle mir Fragen, um mein Führungsproblem zu analysieren.“
  • „Spiele einen kritischen Mitarbeiter, der von der neuen Strategie nicht überzeugt ist. Ich werde versuchen, ihn zu überzeugen.“

So kannst du das Gespräch realistisch und praxisnah gestalten! 🎯

Template-Based Prompting  

Template-Based Prompting bedeutet, dass man eine Vorlage (Template) für die KI erstellt, die als Muster für die Antwort dient. Dadurch kann man sicherstellen, dass die Antworten immer in einer bestimmten Struktur, Reihenfolge oder Formatierung erfolgen.

Beispiele:

  • Beispiel-Prompt (Template-Based Prompting)

    👉 *„Nutze folgendes Template, um eine Strategie für effektive Mitarbeitergespräche zu erstellen:

    1. Ziel des Gesprächs: [Kurze Beschreibung]
    2. Vorbereitung: [3 Punkte zur Vorbereitung]
    3. Gesprächsablauf: [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
    4. Wichtige Fragen: [3 Fragen, die Führungskräfte stellen sollten]
    5. Nachbereitung: [Empfohlene Maßnahmen nach dem Gespräch]“*

    Erwartete Antwort der KI:

    1. Ziel des Gesprächs: Mitarbeiterentwicklung fördern und Feedback geben.
    2. Vorbereitung:
      • Leistungsdaten des Mitarbeiters sammeln.
      • Zielsetzung für das Gespräch festlegen.
      • Positives & konstruktives Feedback vorbereiten.
    3. Gesprächsablauf:
      • Begrüßung und offene Atmosphäre schaffen.
      • Positives Feedback geben.
      • Herausforderungen besprechen und Lösungen erarbeiten.
      • Gemeinsame Ziele definieren.
    4. Wichtige Fragen:
      • „Wie fühlst du dich aktuell in deinem Job?“
      • „Welche Herausforderungen siehst du in deiner Rolle?“
      • „Wie kann ich dich besser unterstützen?“
    5. Nachbereitung:
      • Gesprächsergebnisse dokumentieren.
      • Vereinbarte Maßnahmen umsetzen.
      • Nach einigen Wochen ein Follow-up-Gespräch führen.

4_Mensch_in_der_Lupe

Hier findest Du noch Links zu den wichtigsten Prompting-Tools, die dir helfen, KI-Modelle optimal zu steuern:

1. OpenAI Playground

Mit dem OpenAI Playground kannst du verschiedene KI-Modelle testen und experimentieren, um die Wirkung unterschiedlicher Prompts direkt zu vergleichen. Ideal für Entwickler und KI-Interessierte.
🔗 Zum Tool

2. PromptHero

PromptHero ist eine Plattform mit einer umfangreichen Sammlung erfolgreicher Prompts für verschiedene KI-Modelle, darunter ChatGPT, Midjourney und Stable Diffusion. Perfekt für Inspiration und Best Practices.
🔗 Zum Tool

3. FlowGPT

FlowGPT ist eine Community-basierte Plattform, auf der Nutzer ihre besten Prompts teilen und bewerten können. Ideal für den Austausch und das Finden neuer Ideen für spezifische Anwendungsfälle.
🔗 Zum Tool

4. PromptBase

Auf PromptBase kannst du professionelle Prompts für KI-Modelle kaufen oder verkaufen. Besonders nützlich für Unternehmen, die maßgeschneiderte Lösungen suchen.
🔗 Zum Tool

5. AIPRM for ChatGPT (Chrome-Erweiterung)

Die AIPRM-Erweiterung bietet eine Bibliothek an Prompts direkt in ChatGPT, sodass du schnell auf optimierte Vorlagen für Marketing, SEO oder Kundenservice zugreifen kannst.
🔗 Zum Tool

Entfessle das Potenzial der KI mit der richtigen Prompt Engineering Technik!

Die Wahl der richtigen Prompting-Technik entscheidet über die Qualität der Ergebnisse. Je gezielter du fragst, desto präzisere, relevantere und wertvollere Antworten liefert dir die KI.

Teste verschiedene Techniken, finde heraus, was für deine Praxis am besten funktioniert, und steuere die KI genau nach deinen Bedürfnissen. Mit der richtigen Herangehensweise maximierst du die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen – für effiziente Prozesse und beeindruckende Resultate.

🚀 Wirksame KI-Seminare für KMU: Von Null auf 100 in kürzester Zeit!

Bring dein Business mit KI auf ein neues Level! Bilde dich weiter als KI-Manager:in oder KI-Berater:in. Erfahre mehr dazu im Webinar: KI-Kurse für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen mit staatlicher Förderung

Hier gehts zum KI-Fahrplan   –>  Hier geht’s zum KI-Strategie-Framework 


Sie interessieren sich für eine Strategie zur schrittweisen Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen? Gerne stehe ich für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung!


Kontaktfoto Sabine Wölbl

Dr. Sabine Wölbl, MBA MSc 

Ich freue mich über Ihre  Nachricht! Gerne können Sie auch direkt einen kostenlosen Gesprächstermin mit mir via Zoom eintragen!  sabine.woelbl@potenzialfinder.com

Hier geht’s  direkt zur Terminvereinbarung 

  • CATEGORY
  • TAGS