Die Voluntary Sustainability Reporting Standards (VSRS) basieren auf den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und sind freiwillige Leitlinien, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oder nicht berichtspflichtige Organisationen entwickelt wurden. Sie bieten zahlreiche Vorteile und dienen folgenden Zwecken:
1. Vorbereitung auf zukünftige Pflichten
- Obwohl einige Unternehmen derzeit nicht verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsberichte gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erstellen, könnten sich regulatorische Anforderungen in der Zukunft ändern.
- Die freiwillige Anwendung der VSRS ermöglicht es Unternehmen, sich frühzeitig an die Anforderungen und Strukturen zu gewöhnen.
2. Stärkung der Marktposition
- Nachhaltigkeitsberichte nach VSRS erhöhen die Transparenz und Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern, insbesondere Kunden, Geschäftspartnern und Investoren.
- Unternehmen können ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit präsentieren und sich dadurch als verantwortungsvolle Marktteilnehmer positionieren.
3. Zugang zu Finanzierungen
- Investoren und Banken berücksichtigen zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte bei der Vergabe von Kapital oder der Beurteilung von Kreditanträgen.
- Durch freiwillige Berichte nach VSRS können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsperformance belegen und sich für nachhaltige Finanzierungsinstrumente (z. B. Green Bonds) qualifizieren.
4. Förderung von Innovation und Effizienz
- Die Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards hilft, Ressourcenverbrauch und Emissionen zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
- Unternehmen können durch die Implementierung nachhaltiger Praktiken langfristig Kosten sparen und Innovationen vorantreiben.
5. Erfüllung von Erwartungen der Stakeholder
- Viele Stakeholder, einschließlich Kunden, Mitarbeitende und Gemeinden, erwarten von Unternehmen, dass sie transparent über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen berichten.
- VSRS ermöglichen eine strukturierte und nachvollziehbare Kommunikation dieser Informationen.
6. Unterstützung in der Lieferkette
- Größere Unternehmen fordern oft Nachhaltigkeitsnachweise von ihren Lieferanten.
- Mit freiwilligen Berichten nach VSRS können KMUs die Anforderungen ihrer Geschäftspartner erfüllen und sich als bevorzugte Lieferanten positionieren.
7. Beitrag zu den EU-Nachhaltigkeitszielen
- Die freiwillige Anwendung der Standards unterstützt die Umsetzung des European Green Deal und der EU-Klimaziele.
- Unternehmen können ihren Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit dokumentieren.
Beispiele, wofür VSRS genutzt werden können:
- KMUs: Darstellung der Familienorientierung oder anderer nachhaltiger Initiativen.
- Start-ups: Aufbau von Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren.
- Nicht-börsennotierte Unternehmen: Vorbereitung auf potenzielle künftige Berichtspflichten.
- NGOs: Demonstration der eigenen Nachhaltigkeitsinitiativen und -ziele.
Zusammengefasst:
Die VSRS sind ein flexibles Instrument, um nachhaltige Praktiken freiwillig offenzulegen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit, Glaubwürdigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens zu stärken. Insbesondere für Unternehmen, die noch nicht berichtspflichtig sind, sind sie eine hervorragende Möglichkeit, sich strategisch aufzustellen.