IR-Framework – Integrated Reporting Framework 

Das IR-Framework (Integrated Reporting Framework) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk, das Unternehmen bei der Erstellung von integrierten Berichten unterstützt. Ziel ist es, eine ganzheitliche und transparente Darstellung der Unternehmensstrategie, Wertschöpfung und Performance zu ermöglichen. Es wurde von der International Integrated Reporting Council (IIRC) entwickelt.


Was ist Integrated Reporting (IR)?

Integrated Reporting kombiniert finanzielle und nicht-finanzielle Informationen, um zu zeigen, wie ein Unternehmen langfristig Wert schafft. Es geht über herkömmliche Berichterstattung hinaus, indem es die Wechselwirkungen zwischen finanziellen, sozialen, ökologischen und governancebezogenen (ESG) Faktoren beleuchtet.


Ziele des IR-Framework

  1. Transparenz: Klarheit über finanzielle und nicht-finanzielle Leistungen.
  2. Nachhaltigkeit: Fokus auf langfristige Wertschöpfung und nachhaltige Entwicklung.
  3. Stakeholder-Ansprache: Bereitstellung relevanter Informationen für Investoren, Mitarbeitende, Kunden und die Gesellschaft.
  4. Integration: Verknüpfung von Strategie, Governance und Wertschöpfung mit der Umwelt, in der das Unternehmen tätig ist.

Zentrale Elemente des IR-Framework

Das IR-Framework basiert auf sieben Prinzipien und einem Modell der sechs Kapitalarten:

1. Prinzipien

  • Strategische Ausrichtung und Zukunftsperspektive: Wie beeinflussen Strategie und Risiken die Wertschöpfung?
  • Konnektivität der Informationen: Verknüpfung von finanziellen und nicht-finanziellen Aspekten.
  • Stakeholder-Beziehungen: Identifikation und Einbeziehung der wichtigsten Stakeholder.
  • Wesentlichkeit: Konzentration auf die wichtigsten Themen, die die Wertschöpfung beeinflussen.
  • Kompaktheit: Prägnanz und Klarheit im Bericht.
  • Zuverlässigkeit und Vollständigkeit: Wahrheitsgemäße und vollständige Berichterstattung.
  • Konsistenz und Vergleichbarkeit: Einheitlichkeit über Zeiträume hinweg und Vergleichbarkeit mit anderen Organisationen.

2. Die sechs Kapitalarten

Das Framework erkennt an, dass Unternehmen verschiedene Arten von Kapital nutzen und schaffen:

  1. Finanzielles Kapital: Geldmittel und Finanzierungsmöglichkeiten.
  2. Produziertes Kapital: Infrastruktur, Technologien, Maschinen.
  3. Intellektuelles Kapital: Wissen, Patente, Markenwert.
  4. Humankapital: Fähigkeiten, Motivation, Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden.
  5. Soziales und Beziehungskapital: Vertrauen, Netzwerke, Partnerschaften.
  6. Naturkapital: Ressourcen wie Wasser, Luft, Boden und Energie.

Inhalt eines integrierten Berichts

Ein integrierter Bericht beantwortet zentrale Fragen:

  1. Organisationsüberblick und externes Umfeld: Was macht das Unternehmen, und wie sieht das Umfeld aus?
  2. Governance: Wie werden Entscheidungen getroffen und überwacht?
  3. Geschäftsmodell: Wie wird Wert geschaffen?
  4. Risiken und Chancen: Was könnte den Erfolg beeinflussen?
  5. Strategie und Ressourcenzuweisung: Wie wird die Strategie umgesetzt?
  6. Leistung: Wie misst und überwacht das Unternehmen seinen Erfolg?
  7. Zukunftsausblick: Wie plant das Unternehmen langfristig Wert zu schaffen?

Nutzen des IR-Framework

  1. Investorenfreundlichkeit: Liefert klare Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  2. Strategische Klarheit: Fördert ein besseres Verständnis der eigenen Wertschöpfung.
  3. Verbesserte Kommunikation: Einheitliche Botschaft gegenüber Stakeholdern.
  4. Nachhaltigkeitsintegration: Bietet ein ganzheitliches Bild der Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft.

Anwendung des IR-Frameworks

Das IR-Framework wird häufig von Unternehmen genutzt, die:

  • An Nachhaltigkeitsberichten arbeiten, z. B. im Einklang mit ESG-Kriterien.
  • Investorenorientiert berichten, um Vertrauen und Transparenz zu fördern.
  • Ihre langfristige Strategie und Resilienz dokumentieren wollen.

Verbindung zu anderen Standards

Das IR-Framework kann mit anderen Standards kombiniert werden, wie z. B.:

  • GRI (Global Reporting Initiative) für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • SASB (Sustainability Accounting Standards Board) für branchenspezifische Berichte.
  • SDGs als Bezugspunkt für nachhaltige Entwicklung.

 

Fazit: Das IR-Framework ist ein zukunftsweisender Ansatz für die Berichterstattung, der Unternehmen hilft, die Wertschöpfung in all ihren Dimensionen darzustellen und nachhaltig auszurichten.


Sie interessieren sich für eine Strategie zur schrittweisen Implementierung von mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen und wollen darüber berichten? Wie möchten gerne eine Förderung dafür nützen? Gerne stehe ich für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung!


Kontaktfoto Sabine Wölbl

Dr. Sabine Wölbl

Ich freue mich über Ihre  Nachricht!   sabine.woelbl@potenzialfinder.com