Das Thema Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem zentralen Thema in der Unternehmensführung. In diesem Kontext spielt der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) eine entscheidende Rolle. Die ESRS sind ein Rahmenwerk, das Unternehmen in der Europäischen Union dabei unterstützen soll, ihre Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen. Ziel ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu fördern.
Die Notwendigkeit eines einheitlichen Standards ergibt sich aus der wachsenden Nachfrage von Stakeholdern, die Informationen über die nachhaltigen Praktiken eines Unternehmens suchen. Investoren, Kunden und die Gesellschaft insgesamt verlangen zunehmend mehr Verantwortung und Transparenz in Bezug auf die Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten auf die Umwelt und die Gesellschaft.
Hintergrund und Bedeutung
Die Einführung der ESRS ist Teil der größeren Initiative der Europäischen Kommission, die den Green Deal und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 unterstützt. Die Standards bieten Unternehmen eine strukturierte Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu messen und offenzulegen. Ein Beispiel hierfür ist die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, die Unternehmen dazu anregt, ihre Emissionen zu erfassen, zu reduzieren und offen zu legen.
Ziele der ESRS
Die Hauptziele der ESRS sind:
-
Erhöhung der Transparenz: Unternehmen müssen klare und konsistente Informationen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken bereitstellen, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen.
-
Vergleichbarkeit: Durch einheitliche Standards können Stakeholder die Nachhaltigkeitsleistungen verschiedener Unternehmen miteinander vergleichen.
-
Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie: Die ESRS fördern eine umfassende Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Geschäftsstrategie, was zu einer langfristigen Wertschöpfung führen kann.
Ein Beispiel für die Anwendung der ESRS könnte ein Unternehmen sein, das seine Fortschritte bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs dokumentiert. Durch die Erfassung und Veröffentlichung dieser Daten kann das Unternehmen nicht nur seine Umweltverantwortung demonstrieren, sondern auch potenzielle Investoren und Kunden ansprechen, die Wert auf nachhaltige Praktiken legen.
Lehrplan
- 20 Sections
- 90 Lessons
- 55 Weeks
- 1_NachhaltigkeitNachhaltigkeit ist ein zentrales Konzept, das sich durch verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft zieht. Im Kontext des ESRS (European Sustainability Reporting Standards) spielt Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle, da Unternehmen dazu angehalten werden, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen transparent darzustellen. Der ESRS fördert die Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft und schafft einen einheitlichen Rahmen für die Berichterstattung über nachhaltige Praktiken.3
- 2_BerichtspflichtenDie Berichtspflichten im Rahmen des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen, die unter die Richtlinien der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen. Diese verpflichten Unternehmen dazu, umfassende Informationen über ihre ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Auswirkungen bereitzustellen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Stakeholdern eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.5
- 3_Die Wesentlichkeitsanalyse8
- 3.01. Definition der Wesentlichkeit
- 3.12. Prozess der Wesentlichkeitsanalyse
- 3.23. Identifikation der Stakeholder
- 3.34. Erhebung und Analyse von Daten
- 3.45. Priorisierung der Themen
- 3.56. Validierung der Ergebnisse
- 3.67. Beispiele für wesentliche Themen10 Minutes0 Questions
- 3.78. Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse10 Minutes0 Questions
- 4_DatenquellenDie Vielfalt der Datenquellen ist entscheidend für die Erstellung eines umfassenden und transparenten Nachhaltigkeitsberichts nach ESRS. Unternehmen sollten sowohl interne als auch externe Datenquellen nutzen und moderne Technologien einsetzen, um qualitativ hochwertige Informationen zu erhalten. Nur so kann eine nachhaltige Entwicklung glaubwürdig dokumentiert und kommuniziert werden.4
- 5_Zielsetzung des Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)Die Zielsetzung des Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit in der Berichterstattung von Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu gewährleisten. Der ESRS stellt einen einheitlichen Rahmen zur Verfügung, der Unternehmen dabei unterstützt, relevante Informationen über ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) systematisch zu erfassen, zu bewerten und offenzulegen.4
- 6_StrategienDie Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl die internen Prozesse eines Unternehmens als auch die externen Erwartungen der Stakeholder berücksichtigt. Im Folgenden werden zentrale Strategien erörtert, die Unternehmen bei der Implementierung der ESRS helfen können.5
- 7_MaßnahmenIm Rahmen des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Maßnahmen ein zentraler Bestandteil zur Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit im Bereich der Nachhaltigkeit. Diese Maßnahmen sind nicht nur entscheidend für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch für die Förderung eines nachhaltigen Geschäftsbetriebs und die Schaffung von Vertrauen bei Stakeholdern.6
- 8_RisikomanagementDas Risikomanagement ist ein zentraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Es dient dazu, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken zu ergreifen. Im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung ist es unerlässlich, sowohl ökologische als auch soziale Risiken zu berücksichtigen, da diese erhebliche Auswirkungen auf die langfristige Rentabilität und Reputation eines Unternehmens haben können.5
- 9_Stakeholder4
- 10_KennzahlenDer Begriff der Kennzahlen spielt eine zentrale Rolle im Kontext des ESRS (European Sustainability Reporting Standards) und ist entscheidend für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten. Kennzahlen sind quantitative Indikatoren, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Leistung in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu messen und darzustellen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt, die im Rahmen des ESRS verwendet werden, sowie deren Bedeutung und Anwendung.7
- 11_TransparenzTransparenz ist ein zentrales Prinzip im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie gewährleistet, dass alle relevanten Informationen über die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens klar und nachvollziehbar kommuniziert werden. Im Kontext des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) spielt Transparenz eine entscheidende Rolle, um das Vertrauen von Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und der breiten Öffentlichkeit, zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.4
- 12_Die BerichterstattungDie Berichterstattung über Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS). Ziel dieser Standards ist es, Unternehmen eine einheitliche und transparente Methode zur Verfügung zu stellen, um ihre nachhaltigkeitsrelevanten Informationen zu kommunizieren. Die ESRS sind Teil der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die darauf abzielt, die Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen hinsichtlich ihrer ökologischen, sozialen und governance-bezogenen (ESG) Auswirkungen zu erhöhen.4
- 13_Die_KlimazieleIm Rahmen der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) spielen Klimaziele eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Diese Ziele sind nicht nur für die interne Strategieentwicklung von Bedeutung, sondern auch für die Kommunikation mit Stakeholdern, Investoren und der breiten Öffentlichkeit. Die Festlegung und Verfolgung von Klimazielen ermöglicht es Unternehmen, ihre Verantwortung im Hinblick auf den Klimawandel wahrzunehmen und proaktive Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu ergreifen.4
- 14_Ressourcenschutz4
- 15_Soziale VerantwortungDie soziale Verantwortung von Unternehmen ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Standards sind darauf ausgelegt, die Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) zu fördern. In diesem Kapitel werden wir die verschiedenen Dimensionen der sozialen Verantwortung betrachten, die Unternehmen übernehmen können, sowie einige Beispiele für bewährte Verfahren.6
- 16_Wirtschaftliche AspekteDie wirtschaftlichen Aspekte des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind entscheidend für Unternehmen, die einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht erstellen möchten. Diese Standards zielen darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Informationen zu erhöhen, die sich auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens beziehen.4
- 17_Zukunftsausblick6
- 18_Best PracticesDie Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß den Anforderungen des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die Implementierung bewährter Praktiken, um die Qualität und Transparenz der Berichterstattung zu gewährleisten. In diesem Kapitel werden einige der besten Praktiken vorgestellt, die Unternehmen bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichte berücksichtigen sollten.5
- 19_FallstudienIn diesem Kapitel werden verschiedene Fallstudien vorgestellt, die die Anwendung und die Herausforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veranschaulichen. Die Fallstudien bieten Einblicke in die praktischen Umsetzungen und die Auswirkungen der Berichterstattung auf Unternehmen und deren Stakeholder.3
- 1
Anforderungen
- Führungsverantwortung
Funktionen
- Einfache Anwendung
- laufende Erweiterung
- zusätzliche Tools zum Download
- weiterführende Infos zu TedX-Talks und Buchempfehlung
Zielgruppen
- Führungskräfte mit Mitarbeiterverantwortung
- Projektverantwortliche zur Motivation von Teams
- Unternehmer*innen, die Teams und Mitarbeiter*innen erfolgreich führen
- Seminaranbieter für Führungskräftetrainings.
- Coaches